Nennbetriebsspannung (Ue): 1000 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 800 A, 1000 A, 1250 A, 1400 A
Nennwärmestrom (Ith): 800 A, 1000 A, 1250 A, 1400 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 80 A, 125 A, 160 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 250 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 400 A
Nennwärmestrom (Ith): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 630 A
Nennwärmestrom (Ith): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 800A, 1000, A1250A
Nennfrequenz (fr): 50A
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 1600 A
Nennfrequenz (fr): 50A
Nenneinschaltvermögen: 4Ie (AC-4)
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Daten: 1140;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie) Einheit: A, Daten: 160;
Name: Hauptstromkreis, Nennwärmestrom (Ith), Einheit: Hz, Daten: 50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Wert: 1500;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie) Einheit: A, Wert: 2000, 2600, 3200;
Name: Hauptstromkreis, Nennwärmestrom (Ith), Einheit: Hz, Wert: 50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Wert: 2000;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 200;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 3,6;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 3,6;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 800, 1000, 1250;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 3,6;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 12;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 7,2/12;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 12;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 800, 1000, 1250;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 7,2/12;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 12;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 24;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 24;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 40,5;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 250, 400, 630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Nennbetriebsspannung (Ue): 40,5 KV
Nennbetriebsstrom (Ie): 250 A, 400 A, 630 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 40,5 KV
Nennbetriebsstrom (Ie): 630 A/1250 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 7,2 kV/12 kV
Nennbetriebsstrom (Ie): 400 A, 630 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Ein Wechselstromschütz ist ein elektrisches Gerät zur Steuerung des Stroms in einem Wechselstromkreis. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen große Mengen Strom ein- und ausgeschaltet werden müssen, wie z. B. in Industriemaschinen, HLK-Anlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ein Schütz besteht aus mehreren Kontakten, die sich öffnen und schließen, um den Stromfluss zu ermöglichen oder zu unterbrechen. Wird das Schütz aktiviert, erzeugt der Magnet ein Magnetfeld, das die Kontakte zusammenzieht und den Stromkreis schließt. Wird die Spule stromlos, öffnen sich die Kontakte und der Stromkreis wird geöffnet.
Wechselstromschütze sind für hohe Spannungen und Ströme ausgelegt und werden häufig in Verbindung mit anderen Steuergeräten wie Relais und Zeitschaltuhren eingesetzt, um den Betrieb elektrischer Systeme zu automatisieren. Sie werden üblicherweise in Schalttafeln oder Schaltschränken installiert und über Niederspannungssignale von Steuergeräten gesteuert.
AC-Schütze bieten neben der Steuerung des Stromflusses auch Überlastschutz. Sie sind mit thermischen Überlastrelais ausgestattet, die Überstrom erkennen und die Schütze auslösen, um Schäden am elektrischen System zu verhindern.
Insgesamt spielen AC-Schütze eine entscheidende Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb elektrischer Systeme, da sie Hochleistungslasten in Wechselstromkreisen steuern und schützen.