Nennbetriebsspannung (Ue): 1000 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 800 A, 1000 A, 1250 A, 1400 A
Nennwärmestrom (Ith): 800 A, 1000 A, 1250 A, 1400 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 80 A, 125 A, 160 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 250 A
Nennfrequenz (fr): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 400 A
Nennwärmestrom (Ith): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 630 A
Nennwärmestrom (Ith): 50 Hz
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 800A, 1000, A1250A
Nennfrequenz (fr): 50A
Nennbetriebsspannung (Ue): 1140 V
Nennbetriebsstrom (Ie): 1600 A
Nennfrequenz (fr): 50A
Nenneinschaltvermögen: 4Ie (AC-4)
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Daten: 1140;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie) Einheit: A, Daten: 160;
Name: Hauptstromkreis, Nennwärmestrom (Ith), Einheit: Hz, Daten: 50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Wert: 1500;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie) Einheit: A, Wert: 2000, 2600, 3200;
Name: Hauptstromkreis, Nennwärmestrom (Ith), Einheit: Hz, Wert: 50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: V, Wert: 2000;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 200;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 3,6;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 400,630;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsspannung (Ue), Einheit: kV, Wert: 3,6;
Name: Hauptstromkreis, Nennbetriebsstrom (Ie), Einheit: A, Wert: 800, 1000, 1250;
Name:Hauptstromkreis,Nennfrequenz (fr),Einheit:Hz,Wert:50
Funktion: Die Hauptfunktion des Vakuumschützes besteht in der Steuerung des Stromflusses im Stromkreis. Er dient zum Herstellen und Trennen elektrischer Verbindungen und ermöglicht bzw. unterbricht den Stromfluss. Vakuumschütze werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die häufiges Schalten erfordern, wie z. B. in der Motorsteuerung, der Kondensatorschaltung und in Stromverteilungssystemen.
Aufbau: Das Vakuumschütz besteht aus statischen und beweglichen Kontakten in einem vakuumdichten Gehäuse. Bei geschlossenen Kontakten fließt Strom durch sie. Beim Öffnen der Kontakte entsteht durch die Unterbrechung des Stromflusses ein Lichtbogen. Das Vakuum im Schütz trägt dazu bei, den Lichtbogen schnell und effizient zu löschen.
Vorteile: Vakuumschütze bieten gegenüber anderen Schütztypen mehrere Vorteile. Sie halten länger, da die Vakuumumgebung Kontaktverschleiß und -degradation reduziert. Sie verfügen außerdem über hervorragende elektrische Isolationseigenschaften, eine hohe Schaltleistung und einen geringen Wartungsaufwand. Darüber hinaus sind Vakuumschütze für ihre zuverlässige Leistung und die Fähigkeit bekannt, hohe Einschaltströme zu bewältigen.
Anwendungen: Vakuumschütze werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Motorsteuerungszentren, Leistungsfaktorkorrektursysteme, Kondensatorbänke und Stromverteilungssysteme für Anwendungen, die häufiges Schalten und hohe Zuverlässigkeit erfordern.