2.1 Temperaturbedingungen: -5 °C bis 40 °C; der Durchschnittswert innerhalb von 24 Stunden darf +35 °C nicht überschreiten (Sondersituationen ausgenommen);
2.2 Höhe: ≤2000 m;
2.3 Verschmutzungsgrad: Grad 3;
2.4 Luftbedingungen:
Am Montageort darf die relative Luftfeuchtigkeit 50 % bei einer Höchsttemperatur von +40 °C nicht überschreiten.
Bei niedrigeren Temperaturen ist eine höhere relative Luftfeuchtigkeit zulässig.
Die relative Luftfeuchtigkeit kann bei +20 °C 90 % betragen. Gegen die Bildung von Tauwasser sind besondere Maßnahmen zu ergreifen.
Die Produkte entsprechen den Normen IEC60947-1 und IEC60947-2.
Ein Universal-Leistungsschalter dient zum Schutz und zur Steuerung einer Vielzahl von elektrischen Systemen und Anwendungen. Er ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Spannungsklassen und Nennströmen erhältlich.
Die Hauptfunktion eines Universal-Leistungsschalters besteht darin, Stromkreise und Geräte vor Überlastung, Kurzschluss und anderen elektrischen Fehlern zu schützen. Im Fehlerfall löst der Leistungsschalter aus und öffnet den Stromkreis. Dadurch wird der Stromfluss unterbrochen, um Geräteschäden zu verhindern und das Risiko elektrischer Gefahren zu minimieren.
Auslösecharakteristiken: Allgemeine Leistungsschalter verfügen über unterschiedliche Auslösecharakteristiken für spezifische Anwendungen. Diese Charakteristiken bestimmen, wie schnell ein Leistungsschalter auf verschiedene Fehlerarten reagiert. Die gängigen Auslösecharakteristiken sind: Sofortauslöser, Kurzzeitauslöser und Langzeitauslöser.