Die Dekoration umfasst die Installation von Stromkreisen, und die Elektrizität muss sicher sein. Beispielsweise muss die Wahl des Schalters in erster Linie der Sicherheit dienen. Bei Stromkreisschaltern werden üblicherweise Luftschalter und Leckageschalter verwendet. Was ist der Unterschied zwischen einem Luftschalter und einem Leckageschutz und was ist sicherer, ein Luftschalter oder ein Leckageschutz? Lassen Sie sich von einem Elektriker beraten.
1. Unterschiedliche Schutzwirkungen
Generell dient der Luftleistungsschalter dazu, eine Überlastung des Stromkreises und einen Stromschlag des menschlichen Körpers zu verhindern, er fungiert also als Sicherung.
Der Leckageschutz soll den menschlichen Körper auch vor Stromschlägen und Leckagen schützen. Bei Überlastung spielt dieser Schaltkreis jedoch keine große Rolle. Bei einigen kleinen Schaltkreisen kann er eine Schutzfunktion übernehmen.
2. Verschiedene Methoden der Bewegungserkennung
Wenn der Stromkreis überlastet ist und auslöst, kann er zum Schutz der Sicherheit des Stromverbrauchs verwendet werden.
Der Leckstromschutz kann den verbleibenden Strom erkennen. Sein Zweck besteht darin, den Schleifenstrom zu schützen, den Leckstromwert zu vermeiden, den Leckstromschutz abzuschalten und das Klicken des Leckstroms zu verhindern.
3. Verschiedene Stolpergründe
Der Luftschalter verläuft hauptsächlich durch den stromführenden Draht und den Neutralleiter. Wenn der Strom zwischen den beiden Drähten relativ groß ist, wird er ausgelöst.
Der Hauptgrund für den Leckageschutz ist das stromführende Kabel. Wenn es mit dem stromführenden Kabel und dem Boden in Kontakt kommt, entsteht eine Schleife, und das Gerät im Inneren erkennt dies automatisch, sodass es den Zweck des Auslösens erfüllen und eine Schutzfunktion übernehmen kann.
Können Leckageschalter und Luftschalter gleichzeitig eingebaut werden?
Können gleichzeitig installiert werden – können nicht nur, sondern müssen gleichzeitig installiert werden. Luftschalter und Leckageschalter ergänzen sich und arbeiten zusammen. Durch die gemeinsame Verwendung können sie die jeweiligen Nachteile ausgleichen. Dem Luftschalter fehlt eine wichtige Schutzfunktion – der Leckageschutz. Dieser Punkt kann durch den Leckageschalter ausgeglichen werden – der einzige Funktionsunterschied zwischen Leckageschalter und Luftschalter besteht darin, dass der Leckageschalter eine Leckageschutzfunktion hat. Daher müssen Leckageschalter in leckagegefährdeten Stromkreisen eingesetzt werden.
Übersicht über Luftleistungsschalter
Der Luftschalter kann auch als Luftschalter oder Luftleistungsschalter bezeichnet werden. Es handelt sich um eine Art Leistungsschalter. Wenn der Strom im Stromkreis zu Hause einen bestimmten Wert überschreitet, löst der Luftschalter aus oder es kommt zu einem Kurzschluss im Stromkreis. In einigen Fällen kommt es auch zu einer Auslösung, die eine gewisse Schutzwirkung auf den Stromkreis hat.
Übersicht über den Fehlerstromschutzschalter
Der Leckageschutz wird auch als Leckageschutz bezeichnet. Er löst jedoch nur aus, wenn der geschützte Stromkreis indirekt oder direkt mit der Erde verbunden ist. Dieser Leckageschutz erkennt den Reststrom, also den Momentanwert zwischen dem Phasen- und dem Neutralleiterstrom im Schutzkreis.
Leckageschutzvorrichtungen können nach Schutzfunktionen, strukturellen Merkmalen, Installationsmethoden, Betriebsmethoden, Anzahl der Pole und Leitungen sowie der Auslöseempfindlichkeit klassifiziert werden. Es gibt drei Arten von Schutzschaltern und Leckageschutzsteckdosen.
Der Luftleistungsschalter löst aus, wenn im Schutzkreis ein Kurzschluss vorliegt oder der Strom zu hoch ist. Der Leckageschutz hingegen soll verhindern, dass der Momentanwert des Stroms zu groß wird, was zu Personenschäden führen kann. Obwohl beide Schutzvorrichtungen eine gewisse Schutzwirkung haben, ist es notwendig, in unterschiedlichen Umgebungen eine geeignete Schutzvorrichtung auszuwählen.
Zusammenfassung: Was ist der Unterschied zwischen einem Luftschalter und einem Leckageschutz? Hier finden Sie die relevanten Informationen. Es gibt jedoch noch viele Unterschiede zwischen den beiden, z. B. unterschiedliche Schutzfunktionen, verschiedene Auslösegründe usw. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl der beiden Geräte über deren Einsatz im Klaren sind. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, folgen Sie uns gerne.